top of page
Image by engin akyurt

Dauer der Anwendung:

je nach Art der Anwendung mit der lokalen Betäubung, Blutentnahme, Zentrifugation und Injektion ca. 60 Minuten.

Behandlungsprotokoll:

Mindestens 3 Behandlungen im Abstand von je 4 Wochen, bzw. langfristige Anwendung alle 6-12 Monate als "Anti-Aging-Prophylaxe"

Haarbehandlung: 3 x im Abstand von 4 Wochen, danach alle 3-6 Monate

Ausfallzeit:

meist am Folgetag gesellschaftsfähig; kleinere Rötungen, Hämatome und Schwellungen können an den Einstichstellen entstehen, kein Make-Up für 2 Tage

Kosten:

Microneedling ab 250€

PRP/PRF 350€

PRP/PRF + Needling ab 450 € (nach GOÄ)

PRP/PRF - Eigenbluttherapie

& Microneedling mit dem Skin Pen

PRF (Platelet rich fibrin) und PRP (Platelet rich plasma) - Vampirlifting

Autologes plättchenreiches Plasma (PRP = platelet rich plasma) und die Weiterentwicklung PRF (platelet rich fibrin) zählen zu den Eigenbluttherapien und spielen seit Jahren eine wichtige Rolle im Bereich der Wundregeneration. In verschiedensten Fachgebieten wie z.B. der Zahnheilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Orthopädie und sogar in der Reproduktionsmedizin werden beide Verfahren routinemäßig eingesetzt.

Bei beiden Methoden geht es um die therapeutische Nutzung der sogenannten „Wachstumsfaktoren“. Diese sind primär in den Blutplättchen (Thrombozyten) des menschlichen Blutes enthalten und stellen einen wichtigen Teil unserer natürlichen Selbstheilungskräfte dar. Sie fördern die Zellerneuerung und regen die Bildung wichtiger Proteine wie Kollagen und Elastin an, welche für eine gute Hautqualität unabdingbar sind. Durch die PRP/PRF-Therapie und den daraus erzielten Effekten auf die Haut wird das Hautbild sichtlich verbessert und optisch verjüngt. Kleinere Falten werden geglättet, die Haut gewinnt an Straffheit und Elastizität. Als Kombinationsverfahren mit Microneedling wurde PRP als sog. Vampire Lift durch Stars wie Kim Kardashian bekannt.

 

Was ist der Unterschied zwischen PRP und PRF?

PRF, das plättchenreiche Fibrin, ist eine Weiterentwicklung von PRP. Durch Unterschiede im Herstellungsprozess (PRF wird weniger stark zentrifugiert und es werden keinerlei Gerinnungshemmer zugesetzt) bleibt eine Substanz namens Fibrin im Plasma zurück. Dieses bewirkt, dass die Wachstumsfaktoren nach der Injektion langsamer ins Gewebe abgegeben werden als bei der Injektion von PRP und bietet so nachhaltigere Vorteile für die Hautreparatur und -regeneration . Dies macht es besonders wirksam bei anspruchsvolleren Hautproblemen, einschließlich tieferer Linien und Volumenverlust. Ich verwende in meiner Praxis je nach Indikation PRP oder PRF.

Für wen ist die PRP/PRF-Behandlung geeignet?

Die Therapie eignet sich bereits in jüngeren Jahren zur Behandlung feiner Fältchen und um das verlorengegangene Strahlen der Haut, den sog. "Glow" wiederherzustellen. Auch Augenringe und Knitterfältchen im Unterlidbereich sind beliebte Behandlungsareale. PRP/PRF eignet sich aber genauso gut in späteren Jahren, um andere Behandlungen zu ergänzen und die Qualität der Haut zu verbessern.

Um einen langfristigen, dauerhaften Effekt zu erreichen sollten 2-3 Behandlungen im Abstand von 4 - 6 Wochen erfolgen sowie Auffrischungen alle 6-12 Monate. 

Weitere Einsatzbereiche der Eigenblut-Therapie finden sich in der Narbenbehandlung (z.B. Aknenarben) und der Behandlung von Haarausfall bzw. nach Haartransplantationen (zunächst 3 Behandlungen, dann viertel- bis halbjährlich). Körpereigene Wachstumsfaktoren stimulieren die Zellerneuerung der Haarwurzel, wodurch diese stärker und dicker wird. Absterbende Haarwurzeln werden regeneriert. Die Therapie verlangsamt Haarausfall und unterstützt gleichzeitig kontinuierlichen Haarwuchs.

Wie läuft die Behandlung mit PRP/PRFF ab?

Die PRP/PRF-Therapie (Platelet Rich Fibrin) bietet eine besonders effektive, natürliche und vor allem risikoarme Behandlung zur Hautverjüngung. Nach der Aufklärung und falls notwendig dem Auftragen einer speziellen Betäubungscreme im Behandlungsareal wird Ihnen zunächst eine kleine Menge Blut aus der Armvene entnommen. Mittels Zentrifugation wird hieraus das PRP/PRF gewonnen. Nach gründlicher Reinigung und Desinfektion des Behandlungsareals wird das Präparat anschließend mit einer feinen Nadel injiziert oder mittels Microneedling großflächig eingearbeitet und setzt so die körpereigene Zellregeneration in Gang. Abschließend beruhigt eine Fleecemaske die Haut.

Da nur körpereigenes Blut verwendet wird, besteht keine Gefahr für Allergien oder Unverträglichkeiten.

Für wen ist PRP/PRF nicht geeignet?

Blut- und Lebererkrankungen stellen ebenso wie die Einnahme von Blutverdünnern eine Kontraindikation dar. Die Qualität des gewonnenen Serums steht und fällt mit einem gesunden Lebensstil. 

Kollageninduktionstherapie: Microneedling mit dem SkinPen und Mesotherapie

Microneedling

Beim Microneedling handelt es sich um eine Technik, bei der die Hautoberfläche mit hauchdünnen Nadeln (mit einem elektronischen Stift, einer Injektionspistole oder einem kleinen Roller, dem sogenannten Derma-Roller oder Meso-Roller) minimal perforiert und eine Verletzung simuliert wird. Die Haut reagiert mit Selbstheilungsmechanismen, wie der Ausschüttung von Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure, so dass es langfristig zu einer Stärkung des Gewebes kommt.

Ich arbeite mit dem SkinPen Precision, dem aktuell technisch fortschrittlichsten Microneedlinggerät. Neben einer generellen Hautstrukturverbesserung können mit dem SkinPen auch Pigmentstörungen, Dehnungsstreifen, (Operations)narben und vergrößerte Poren erfolgreich behandelt werden. 

Optimal ist auch die Kombination von Microneedling und PRP/PRF-Behandlung, bekannt als Vampire Lifting. 

Mesotherapie

Die Mesotherapie wurde 1952 vom französischen Arzt Michael Pistor erfunden. Bei der Mesotherapie werden durch Mikroinjektionen spezielle für die Haut und Haare  wichtige Wirksubstanzen wie z.B. unvernetzte Hyaluronsäure und hoch dosierte Vitamine, Antioxidantien, Mineralien, Coenzyme und Aminosäuren eingeschleust, welche eine tiefgreifende Regeneration und Verjüngung der Haut und Haare bewirken. Ich arbeite gerne mit dem innovativen Produkt NCTF135HA® von Fillmed.

Generell lassen sich diese Techniken gut miteinander sowie mit anderen regenerativen Methoden, Botox oder Hyaluronsäure kombinieren und haben synergistische Effekte, d.h. eine Wechselwirkung durch die die Effekte multipliziert werden.

Dr. med. Eva-Maria Spranz

Ärztehaus Isarturm II
Viehmarktstraße 4

94405 Landau a.d. Isar

Phone & Whatsapp
 
0174 - 7937750

Email

hello@dr-spranz.de

© 2024 Dr.med. Eva-Maria Spranz      Impressum      Datenschutz

  • Facebook
bottom of page